Zum Inhalt springen

# Alleskönner Sheabutter

    Sheabutter wird aus den Nüssen des Karitébaums gewonnen. Diese sind im tropischen Mittelamerika beheimatet und können bis zu 20 Meter hoch werden. Die Sheanüsse gehören trotz ihres Namens zu den Beerengewächsen. Zu 50% bestehen diese aus Fett. Um dieses zu gewinnen müssen die Nüsse, in einem aufwendigen Verfahren, erst von ihrem Fruchtfleisch befreit und anschließend zerkleinert werden. Die gemahlenen Kerne werden anschließend mit warmen Wasser vermengt und zu einem Brei verarbeitet. Das Fett dass sich dabei gesondert an der Wasseroberfläche absetzt kann nach und nach abgesiedelt werden. Im abgekühlten Zustand nimmt es die endgültige Form der Sheabutter an.

    Es gibt viele Varianten von Sheabutter: kaltgepresst,, traditionell (konventionellthermisch), unraffiniert, raffiniert, desodoriert. Generell gilt die unraffinierte, reine Sheabutter als wirkungsvoller, da sie mehr natürliche Nährstoffe enthält, als die raffinierte Variante. Die unraffinierte Form ist gelblich-weiß, gelegentlich auch mit einem leichten Grünschimmer. Sie hat dann auch einen milden, aromatisch-würzigen Geruch. Für die kommerzielle Weiterverarbeitung wird die Sheabutter oft raffiniert und wird dadurch reinweiß. Das kommt daher, dass sie während dieses Prozesses ihr Beta-Karotin verliert. Du erkennst also den Unterschied zwischen raffinierter und umraffinierter Sheabutter oft schon an der Farbe. Die unraffinierte Sheabutter zieht auch schneller in die Haut ein und hinterlässt keinen Fettfilm.

    Unsere Produkte (sowohl lose als auch im Pfandglas) sind desodoriert. Als desodoriert bezeichnet man Sheabutter die einer geruchsneutralisierenden Behandlung unterzogen wurde. Abgesehen davon ist die Sheabutter nicht weiter physikalisch verändert. Farbe und Teile des Geschmacks sowie die heilwirksamen Inhaltsstoffe sind in der Regel noch erhalten

     

    Worauf solltest du unbedingt beim Kauf achten?

    Du solltest auf das Fair-Trade- und Bio-Siegel achten und nur unraffinierte Sheabutter kaufen. Bei der raffinierten Varinate sind oft unnötige Duftstoffe oder andere Fette beigemischt. Die wertvollen Inhaltsstoffe gehen auf diese Weise verloren und ihre Wirkung verringert sich. Hinzu kommt dass oftmals die Bauern weniger Geld bekommen und der größere Anteil wieder bei den Verarbeitern in Europa landet.

     

    Was kannst du alles mit Sheabutter machen?

    Hier ein paar Ideen zur Anwendung

    • Trockene Haut und Falten: Sheabutter versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und lindert Spannungsgefühle. Trockenheitsfältchen können bei regelmäßiger Anwendung geglättet werden. Das regenerierende Allantoin sorgt für Zellerneuerung und mehr Geschmeidigkeit.
    • Narbenpflege: Frische Narben kannst du mit einer regelmäßigen Sheabutter-Massage schneller zum Abheilen bringen. Das verhärtete Gewebe wird durch die Butter elastischer und verhornt weniger. Die Massage regt zusätzlich die Durchblutung an. Die Sheabutter-Massage eignet sich auch für die Behandlung von Dehnungsstreifen
    • Sonnenschutz: Die Butter ersetzt zwar keine Sonnencreme, du kannst dich aber vor und nach intensivem Kontakt mit der Sonne damit eincremen. Das beruhigt die Haut.
    • Neurodermitis: Wenn du unter Neurodermitis leidest, kannst du mit Sheabutter ebenfalls Erfolge erzielen. Sie lindert den Juckreiz und beruhigt die erkrankte Haut oft sichtbar.
    • Ekzeme und Ausschläge: Auch hier kann dir das Allroundtalent Abhilfe schaffen. Die entzündungshemmenden und heilenden Inhaltsstoffe der Butter lindern Juckreiz und nässende Wunden und verhindern gleichzeitig die Entstehung von Narben.
    • Tierpflege: Leidet dein Haustier unter trockener Haut und kratzt sich häufig? Creme die betroffenen Stellen mit reiner, unraffinierter Sheabutter ein. Du brauchst bei reiner Sheabutter keine Sorgen machen, falls dein Tier die Creme von der Haut ableckt. Im Winter kannst du deinem Hund Gutes tun, indem du seine durch Eis und Streusalz aufgerauten Pfoten mit der Butter eincremst.
    • In der Küche beim Braten als Bratölersatz

     

    Tipp:

    Gib beim nächsten Vollbad etwas unraffinierte Sheabutter ins warme Badewasser. Die wohltuenden Inhaltsstoffe ziehen im warmen Wasser besonders gut in deine Haut ein. Dort macht sie deine Haut weich und geschmeidig.

    (Quelle: https://utopia.de/ratgeber/sheabutter-ursprung-inhaltsstoffe-und-worauf-du-beim-kauf-achten-solltest/, https://www.afrikahandel.de/Sheabutter-natuerliches-Pflanzenfett-aus-den-Fruechten-des-Sheanussbaums-)