Zum Inhalt springen

#27. August_futur2festival

    Wir werden die Zukunft verändert haben.

     
    Das FUTUR 2 FESTIVAL findet in diesem Jahr zum dritten Mal statt. In den letzten Jahren waren bis zu 5.000 Besucher*innen und zahlreiche Künstler*innen im Elbpark Entenwerder in Hamburg dabei. 
     
    Am 27 / 08 / 2022 wollen die Veranstalter wieder – gemeinsam mit Euch und uns – den Beweis antreten, dass Kultur, Nachhaltigkeit und Ekstase gut zusammen passen. Denn: Das FUTUR 2 FESTIVAL ist energieautark konzipiert. Auf zwei Bühnen – die eine angetrieben von der Muskelkraft der Besucher*innen, die andere von Sonnenenergie – werden wieder zahlreiche Künstler und Künstler*innen das Publikum mit Livemusik und DJ-Sets begeistern.
     

    Das Konzept:

    Das FUTUR 2 FESTIVAL ist ein Laborplatz zur Erprobung zukunftsfähiger Lösungen für Open-Air-Veranstaltungen.Wir wollen nicht nur einen (meist unzureichenden) Status-quo „verbessern“ oder „optimieren“. Ziel ist ein kreislauffähiges Festival, dessen Ressourcen, in erster Priorität vor Ort regenerativ gewonnen werden bzw. dessen Abfallströme recyclebar sind. Wo dies (noch) nicht möglich ist, werden angefallene Belastungen kompensiert. Wir laden Euch ein, Teil dieser Idee zu werden. Die Idee zum FUTUR 2 FESTIVAL entstand im Rahmen einer Session auf dem Green Events Hamburg Barcamp unter Beteiligung der Hamburger Umweltbehörde, Morgenwelt und hejmo.

    Weitere Infos:

    Das FUTUR 2 FESTIVAL ist Dank der Unterstützung ihrer Förderer*innen und Partner*innen eintrittsfrei. Darüber hinaus finanzieren sie sich – und v. a. auch deren Gastronomiepartner*innen – ausschließlich über die Einnahmen aus dem Getränke- und Speisenangebot vor Ort. Wir bitten euch dieses – sofern möglich – entsprechend umfangreich wahrzunehmen und zu „kosten“.

    Anfahrt:

    Bereits die Auswahl des Veranstaltungsortes spielte eine große Rolle für die Klimabilanz des geplanten „Green Events“. Gesucht wurde deshalb ein Ort, der zentral liegt und für Besuchenden über eine gute Anbindung an den ÖPNV verfügt. Ferner legten wir hohen Wert auf die Verfügbarkeit ausreichender Stellplätze für Fahrräder und stellen dies durch den Aufbau eines bewachten Fahrradparkplatzes sicher.

    Die Lage des Festivals hat auch Auswirkungen auf die CO2-Bilanz der Veranstaltungs-Logistik. Hier sollen Emissionen durch intelligente Zusammenlegung von Transporten reduziert werden – jeder gefahrene Kilometer wird kompensiert.

    Das Festival wird im Elbpark Entenwerder – direkt an der Elbe idyllisch gelegen – stattfinden. Ist der Elbpark doch bisher (noch) eher bekannt als Ort der elektronischen Großveranstaltungen und Ort des gepflegten Kaffee und Kuchens an der Norderelbe im Café „Entenwerder1“, streben wir eine bunte Veranstaltung mit Raum für verschiedenste Interessen an.

    Mit der Bahn
    Mit der U-Bahn Linie 4 oder den S Bahn Linien 3 oder 31 fahrt ihr bis zur neuen Haltestelle Elbbrücken. Von dort geht ihr zu Fuß weiter auf der Zweibrückenstraße. Ihr geht durch die Unterführung weiter auf die Billhorner Brückenstraße. Nach ca. 200m biegt ihr rechts in den Alexandra-Stieg. Nach ca. 1 km rechts abbiegen auf den Entenwerder Stieg.

    Mit dem Fahrrad
    Kommend von der Innenstadt bietet es sich an den Radweg entlang der Hochwasserschutzanlage Großmarkt Richtung Osten bis zu den Elbbrücken zu nehmen. Dort die Fußgängerunterführung nehmen und danach Rechts auf den Alexandrasteig abbiegen. Von dort aus führt eine Brücke rüber zum Elbpark Entenwerder. Von dort nur noch den Park durchqueren.

    Zum sicheren Abstellen der Fahrräder gibt es vor Ort bewachte Fahrradparkplätze. Die nächstgelegene Stadtrad-Station ist beim Rothenburgsorter Marktplatz. Von dort sind es rund 10 bis 15 Minuten zu Fuß.