Zum Inhalt springen

#Veranstaltungsreihe »Boden gut, alles gut

    Veranstaltungs-Reihe zum Thema:
    »Boden gut, alles gut«

    Jährlich verlieren wir weltweit über 10 Millionen Hektar guten Bodens. Er wird zubetoniert, mit Chemie behandelt, achtlos bewirtschaftet. Dabei ist er buchstäblich die Grundlage des Lebens. Gesunde Böden bringen nicht nur Nahrung hervor. Sie bieten zahlreichen Arten Lebensraum – und sind ein Schlüssel zur Rettung des Klimas!*

    Ein Grund mehr für uns diese Themenreihe zu starten. Denn mit kleinen Veränderungen können wir alle dazu beitragen, dass sich unsere Böden regenerieren und Insekten und Kleinstlebewesen wieder einen nährstoffreichen Ort zum Leben finden.

    4. März, 12-14 Uhr
    »Alte Erde, neu belebt«

    Ab in die Tonne –bitte nicht.

    Wer gerade seinen Garten oder Balkon betrachtet, sieht meist nur Töpfe mit gelben Blättern, vertrocknete Stängel und verwurzelte Erde. Was aber so leblos wirkt, kann im Frühjahr als guter Grundstock für die nächste Bepflanzung genutzt werden.

    Dafür bedarf es nicht viel Aufwand und mit wenigen Schritten hast du aus der alten Erde ein nährstoffreiches Substrat hergestellt. Lukas zeigt dir, wie das geht und welche natürlichen Düngemittel dir dabei helfen.

    Besuch uns am 04. März
    zwischen 12-14 Uhr
    auf unserer Terrasse

    Es handelt sich um ein kostenfreies und offenes Angebot. Du musst dich also dafür nicht anmelden, komm einfach spontan vorbei. Wir freuen uns auf dich.

    23. März, 20 Uhr
    »Boden gut, alles gut«

    Wir starten mit einem kurzem Dokumentarfilm »Boden gut, alles gut«. Anschließend führen wir euch in die Grundlagen der Herstellung von Pflanzenkohle und Terra Preta ein und und besprechen die Auswirkungen für unsere Böden.

    Terra Preta – was ist das?

    Terra Preta ist die holzkohlehaltige schwarze Erde, die vor Jahrhunderten von den Indios im Amazonasgebiet angelegt wurde und bis heute hervorragende Ernteergebnisse ohne Kunstdünger erreicht.

    Wenn hier von Herstellung der Terra Preta gesprochen wird, ist natürlich gemeint, dass wir die Kompostierung nach “Terra Preta Art” durchführen, denn das Original gibt es nur am Amazonas. Auch wenn Terra Preta vergangen und weit weg scheint kann sie jedoch nicht losgelöst von unserer heimischen Natur betrachtet werden. Denn, wie Alexander Humbold vor über 200 Jahren schon sagte: “Alles ist mit allem wie durch tausend Fäden verbunden.”**

    Damit wir den Abend besser planen können, bitten wir euch um Anmeldung unter info@streubar.de. Es entsteht ein Unkostenbeitrag von €5,-.

    1. April, 12–14 Uhr
    Workshop »Bokashi & Wurmkiste«

    Für die Herstellung von Terra Preta wird zu einem Teil Kompost benötigt. Mit Hilfe eines Bokashis („Kompost“-Eimer), könnt ihr in eurem Haus ohne unangenehme Gerüche Dünger herstellen. Beim Bokashi wird der organische Abfall nicht kompostiert, sondern mit der Zugabe von Effektiven Mikroorganismen fermentiert. Damit ihr den Prozess besser kennenlernen könnt möchten wir euch 

    am 01. April 
    von 12–14 Uhr 
    auf unserer Terrasse

    zeigen wie einfach ein Bokashi funktioniert und unsere Erfahrungswerte mit euch teilen. Ebenso könnt ihr euch eine kleine Mini-Wurmkiste ansehen und auch darüber viel erfahren.

    *https://programm.ard.de/TV/arte/re–boden-gut–alles-gut/eid_287244000558697
    **https://pflanzenkohle.info/terra-preta/terra-preta-verstehen/